www.carbondioxide.ch
Den Inhalt der Webseite carbondioxide.ch habe ich unter meine private Webseite verschoben. Der Inhalt wurde schon seit längerem nicht aufdatiert. Die Dokumente zeigen, wie die Schweiz, die Parlamentarier und die …
Den Inhalt der Webseite carbondioxide.ch habe ich unter meine private Webseite verschoben. Der Inhalt wurde schon seit längerem nicht aufdatiert. Die Dokumente zeigen, wie die Schweiz, die Parlamentarier und die …
Der Verein Klima-Appell fragte 2007, vor den Wahlen ins Bundeshaus, über tausend Kandidierende, ob sie sich für ein griffiges CO2 Gesetz einsetzen würden, um die globale Erwärmung möglichst auf 2 …
Auf 1927 Seiten haben sich Kantone, Gemeinden, Parteien, Organisationen und Private zur vom UVEK vorgeschlagenen Revision der Kernenergieverordnung geäussert. Das Urteil ist deutlich: “Zurück an den Absender”. Der ehemalige Direktor …
Es ist nicht ausreichend belegt, dass Schäden am Atomkraftwerk (AKW) Mühleberg BE bei einem aussergewöhnlichen Hochwasser durch Massnahmen wirksam verhindert werden könnten. Zu diesem Schluss kommt das Bundesverwaltungsgericht. Es hat …
Kanton Bern hat Hausaufgaben gemacht Offenbar ist auch der Vorschlag zur Abklinglagerung gar etwas vorschnell “erarbeitet” worden. Aus der Stellungnahme des Kanton Bern: Der Regierungsrat legt grössten Wert darauf, dass …
Die Teilrevision der Kernenergieverordnung, wie sie der Bundesrat vorschlägt, ist ein Schlag unter die Gürtellinie und zeigt, wie arg das ENSI in Bedrängnis ist (Hintergrundinformationen bei der SES). Aus der …
Das ENSI lässt den Grenzwert um den Faktor 100 erhöhen, damit Beznau nicht abgestellt werden muss! Das Versprechen lautete aber “Die AKW laufen, so lange sie sicher sind” und nicht …
Unser nach Minergie-P und Minergie-ECO totalsaniertes Haus benötigt noch 2 Ster Holz im Winter. Sogar Ende Januar, bei bitterkalten Temperaturen aber einem stahlblauen Himmel hat, speichern die 25 m2 Warmwasser-Sonnenkollektoren …
Eine schöne, heisse Dusche tut gut. Ein warmer Wasserstrahl weckt am Morgen oder entspannt am Abend. Nicht jede Dusche tut aber dem Portmonee gut. Wer Wasser aufheizt um es nach …
Die Reduktion der Treibhausgasemissionen um 50 Prozent soll zu mindestens 60 Prozent im Inland erfolgen. Die Emissionen in der Schweiz sollen also bis 2030 um mindestens 30 Prozent sinken.